Emotionscode Selbsttest

Um herauszufinden, ob und welche eingeschlossene Emotion mit Hilfe des Magnets gelöst werden darf, ist es notwendig das Unterbewusstsein zu befragen. Da viele Menschen Schwierigkeiten mit dem Testen haben, habe ich das "digitale" Austesten entwickelt. Die ausführliche Anleitung zum "analogen" Testen findest Du unter der Tabelle.

Hier für Dich eine Abkürzung

Gibt es eine Emotion, die für mein Symptom (z.B. Rückenschmerzen) verantwortlich ist?

Klick den Button JA oder NEIN


Wenn Du die Emotion identifiziert hast, streichst Du mit einem Magnet oder mit Deinen Fingerspitzen über den Gouverneurskanal und sagst:

Ich lösche die Emotion (hier die ausgetestete Emotion nennen)

Dann fragst Du: 

Gibt es eine weitere Emotion, die mit meinem Symptom (z.B. Rückenschmerzen) zusammenhängt?

Klick den Button JA oder NEIN

Wenn die Antwort JA lautet, testest du wieder die entsprechende Emotion aus und löschst sie wie oben beschrieben - bis Du keine mehr findest :-)

 

 

Spalte A

 

 

Spalte B

 

 

Reihe 1

Herz/

Dünndarm

 

 

 Verlassenheit

 Verratensein

 Aussichtslosigkeit

 Verlorensein

 Nicht erwiderte Liebe/

 Nicht geliebt werden

 

 

 Vergebliche Mühe

 Herzschmerz

 Unsicherheit

 Übermaß an Freude

 Verletzlichkeit/

 Verletzt sein

 

Reihe 2

Magen/Milz

 

 Beunruhigung

 Verzweiflung

 Empörung/Abscheu

 Nervosität

 Sorge

 

 

 Versagen

 Hilflosigkeit

 Hoffnungslosigkeit

 Kontrollverlust

 Geringe Selbstachtung

 

Reihe 3

Lunge/

Dickdarm

 

 Zum Weinen zumute

 Entmutigtsein

 Ablehnung

 Traurigkeit

 Bedauern/Reue

 

 

 Verwirrtheit

 Verteidigungshaltung

 Trauer/Gram

 Selbstmisshandlung

 Sturheit/Starrsinn

 

 

 

Reihe 4

Leber/

Gallenblase

 

 Wut/Zorn

 Bitterkeit

 Schuldgefühl

 Hass

 Groll/Unmut

 

 

 Niedergeschlagenheit/

 Depression

 Frustration

 Unentschlossenheit

 Bestürzung/Panik

 Undankbarkeit/ für selbst-

 verständlich genommen

 

 

Reihe 5

Nieren/Blase

 

 Beschuldigung

 Scheu/Grausen

 Angst

 Entsetzen/Horror

 Verärgerung

 

 

 Innerer Konflikt

 Unsicherheit im Kreativen

 Grauen/Schrecken

 Nicht unterstützt werden

 Kraftlosigkeit/Schwäche

 

Reihe 6

Drüsen/

Geschlechts-

organe

 

Gedemütigt werden/sein

Neid/Eifersucht

Sehnsucht/Verlangen

Lust

Überfordertsein/

Überwältigtsein

 

 

Stolz

Scham

Schockiertsein/

Schockzustand

Minderwertigkeit

Wertlosigkeit

 

Es gibt verschiedene Zugänge zum Testen, es muss nicht zwangsläufig der Muskeltest sein. Ich zum Beispiel habe mit dem Tensor bzw. der Einhandrute begonnen, ein Pendel tut ebenso den gleichen Dienst. Es geht darum, Antworten vom Unterbewusstsein zu erhalten, und es gibt zwei Antworten: Ja oder Nein.

Wichtig ist, dass Du festlegst was Ja und was Nein bedeutet. Bei Pendel oder Tensor legst Du die Antworten fest, indem Du vor dem Testen sagst: "Gib mir ein Ja". Die Richtung in die der Ausschlag erfolgt bedeutet dann entsprechend : Ja.

Danach: "Gib mir ein Nein", die Richtung des Ausschlags bedeutet entsprechend: Nein.

Der energetische Muskeltest

wie er hier verwendet wird, ist eine Rückmeldung aus den multidimensionalen Energiebereichen. Die mechanische Reaktion der Muskeln dient als Schnittstelle für das Unterbewusstsein, um Ungleichgewichte im Feinstofflichen zu dekodieren.

Ich höre ganz oft von Klienten, die beginnen zu Testen, dass sie sich selbst nicht glauben und denken, dass sie ihre Ergebnisse beeinflussen. Natürlich beeinflussen wir das Ergebnis! Es ist immer subjektiv!

Deswegen ist es ganz wichtig, sich dessen bewusst zu sein:

Das Ergebnis jedes Tests ist keine objektive Wahrheit. Die Wahrheit ist persönlich und gefiltert.

Aber: Der Körper verzerrt die Wahrheit nie vollständig oder bewusst.

Wie funktioniert der Muskeltest?

Beim Muskeltest wird sanfter Druck auf einen Muskel ausgeübt (so einfach wie das Anheben des Arms oder der Hand), während gleichzeitig spezifische Fragen gestellt werden. Wenn eine Frage mit Ja beantworten wird, bleibt der Muskel stabil, wenn eine Behauptung falsch ist, gibt der Muskel nach.

In dem Buch "Der Emotionscode" von Dr. Bradley Nelson werden verschiedene Testmöglichkeiten gut beschrieben. Auch gibt es verschiedene Tutorials, die man sich anschauen kann. Das wichtigste ist hier jedoch: Ü B E N !

Ich benutze mittlerweile am liebsten die sogenannte "Ring Ring Methode": Daumen und Zeigefinger beider Hände bilden je einen Ring und diese werden ineinander gesteckt. Du versuchst die Ringe auseinanderzuziehen (nicht zu fest). Wenn die Verbindung fest bleibt bedeutet es Ja, wenn sie aufgeht ist es ein Nein.

Ganz wichtig! Lass Dich nicht verunsichern. Teste und übe, Du kannst nichts falsch machen! Es gibt keine Noten, niemand bewertet was Du tust! Mit Geduld und Übung wird Dir das Testen immer leichter von der Hand gehen.

Wie bereits erwähnt, habe ich mit dem Tensor/der Einhandrute zu testen begonnen. Parallel dazu habe ich stur die "Ring Ring Methode" geübt: Ja Ja Ja. Nein Nein Nein. Ich bin die Kerstin (Ja). Ich bin Musterfrau (Nein).  Ja Ja Ja. Nein Nein Nein etc.

Eines Tages brach mein Tensor während einer Session ab, denn mit steigender Übung können die Ausschläge sehr heftig werden.

Mir blieb nichts anderes übrig, als mit dem Muskeltest weiter zu arbeiten. Sicherheitshalber besorgte ich mir einen neuen Tensor, der aber auch innerhalb kürzester Zeit abbrach. Ich nahm es als Zeichen und teste seither hauptsächlich mit der Ring Ring Methode. Was natürlich den Vorteil hat, das man immer und überall testen kann!

Manchmal will beim Muskeltesten der Durchbruch nicht gelingen. Das kann daran liegen, dass Du nicht ausreichend hydriert bist, trinke ein Glas Wasser und versuche es erneut. Vielleicht sind es aber auch Blockaden, Glaubenssätze oder Fremdenergien, die Dich von Deinem Potenzial abhalten. 

Gerne helfe ich Dir dabei deine Fähigkeiten zu entfalten! .

In dem Buch "Der Emotionscode" von Bradley Nelson ist der Ablauf sehr verständlich schematisch dargestellt. Außerdem gibt es mittlerweile die Emotionscode App, die man kostenlos im Playstore runterladen kann. So hat man die Tabelle und das Ablaufschema digital.